Einleitung

Top  Vorheriges  Nächstes

Das Konstruktionsraster gibt Ihnen die Möglichkeit, statische und konstruktive Elemente schnell und unkompliziert zu platzieren und planen. Die Verwendung des Konstruktionsrasters funktioniert über definierte Konstruktionsregeln, mit deren Hilfe Sie Objekte wie Säulen, Pilaster, Wände und Träger platzieren können.

ARCHline XP 2007 erzeugt Ihnen den kompletten statischen Gebäuderahmen mittels den Regeln des Konstruktionsrasters.

Folgende Funktionen unterstützen Sie bei der Konstruktion:

 

Es kann ein Konstruktionsraster definiert werden, in welchem alle Schnittpunkte und der Einfügepunkt variabel sind.
Innerhalb dieses Rasters können Bereiche definiert werden, in welchen spezifische Elemente platziert werden. Zusätzlich können in solchen Regionen, Platzierungsrichtungen definiert werden.
Es können positive und negative Ausnahmen festgelegt werden, wodurch architektonische Elemente auch außerhalb der Gitterknoten platziert werden können.

 

Bevor Sie mit der Arbeit mit dem Konstruktionsraster beginnen, lesen Sie sich diese Seiten gut durch. Die grundsätzlichen Definitionen und deren Erklärungen wurden zum besseren Verständnis hier zusammengeschrieben.