Freie Glassfassaden/Fensterflächen können mit folgenden Varianten erzeugt werden:
► | Mithilfe eines Eckfensters. Dieser Befehl findet Anwendung, wenn das Profil über 2 Wände erzeugt wird oder nicht die ganze Seite einer Wand umfassen soll.
|
► | Mittels dem Befehl „In Fassadensystem umwandeln“ können komplette Wände per Knopfdruck in Glasflächen umgewandelt werden. |


Die Einstellungen der Glasfassade können im Attributedialog getroffen werden.
Fassadensysteme haben folgende Eigenschaften:
► | Die Fensterfläche kann über die gesamte Wand erstellt werden. |
► | Die Aufteilung der Glasfassade in X-Y Richtung kann mit einer nummerischen Eingabe oder mittels Definition der einzelnen Glasflächen in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgen. Diese Aufteilung kann auch ungleich erstellt werden. |
► | Der Glasrahmen kann für jede Seite deaktiviert werden. |
Ungleiche Teilung:
• | Aktivieren Sie die Option Individuelles Sprossen/Riegelraster |
• | Die Teilung kann mittels Klick auf „Raster horizontal“ oder „Raster vertikal“ in jeder Richtung eingestellt werden. |

• | Im Aufteilungsdialog sieht man das Maß der Glasfläche (Höhe oder Breite) bezogen auf die gezeichnete oder umgewandelte Glasfassade |
• | Die Nummerierung der Teilungen ist von links nach rechts in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung von oben nach unten. |
• | Mit einem Doppelklick auf einen Wert läßt sich dieser entsprechend editieren. |
• | Falls die Summe den Gesamtwert übersteigt werden die unnötigen Aufteilungen automatisch entfernt und in der letzten Aufteilung entsprechend angepasst. |
• | Falls die Summe kleiner ist als die Öffnung wird automatisch eine neue Aufteilung angelegt. |
• | Mittels „Einfügen“ kann die Anzahl der Aufteilung erhöht werden. Die neuen Aufteilung werden immer über der markierten Teilung erstellt. Falls keine Teilung markiert ist wird die neu Aufteilung am Anfang der Liste hinzugefügt. |
• | Teilungen können mittels Löschen wieder entfernt werden |
• | Mit dem Aufteilen Befehl kann ein vorher angelegter Raster mit 1 m und 2 m auf eine Länge von 10 m angepasst werden. Das Programm berechnet somit die Glasflächen und erstellt für den Restwert automatisch eine neue Zeile. |
|

|

|