Öffnen Sie mit + die Einstellungen der Darstellung, können folgende Werte eingegeben werden:

Bei Möglichkeiten wie diesen doppelklicken Sie den Namen, oder wählen Sie mit dem Icon aus der Liste.
Darstellung in 3D
Wird diese Möglichkeit ausgeschaltet, wird die Öffnung in 3D nicht dargestellt.
Die Öffnung bekommt nur eine Darstellung in 2D. Das 3D Modell wird nicht aufgebaut.
Diese Funktion ist nützlich bei, zum Beispiel geschossübergreifenden Treppenhäusern.

Sturz Linien

Mit diesen Optionen wird die Sturzkante im Grundriss als Linie dargestellt.
|

|
Sturz Linientyp
Hier kann definiert werden, welche Linienart der Sturz als Repräsentation im Grundriss bekommen soll.

3D Form fixiert
Wird die Funktion aus dem Ändern Menü – Fixiertes Arch. Objekt – Form fixieren für eine Fixierung des Objekts verwendet, ist diese Option aktiviert.
• | Für eine detaillierte Beschreibung siehe Kapitel 7.5 Fixieren in 3D |
Linientyp Schwelle
Definieren Sie hier die Linienart der Schwellendarstellung.
Leibung – Schichten einschneiden
Für die Platzierung in der Wand, können Leibungsdetails definiert werden.
Wandabstand bedeutet in diesem Fall den Überstand der Wand zum Rahmen der Öffnung. Dieser ist abhängig von der Gesamtstärke der Wand.

|
Ist der Wert des Wandabstandes höher als 0, wird der Rahmen in die Wand um diesen Wert eingesetzt. Die Wandschichten werden noch nicht über den Rahmen gezogen.
|
Im Falle von mehrschichtigen Wänden, müssen deren Schichten bei der Leibung angepasst werden:
► | Wenn die Wand mehr als 2 Schichten aufweist. |
► | Wenn der Wandabstand größer als 0 ist. |
• | Definieren Sie die Leibung mit den Parameterwerten. |

Icon der Leibung. Folgender Dialog erscheint.
• | Wählen Sie aus der Liste die Anzahl der Schichten, welche angepasst werden sollen. |
• | Definieren Sie die Verzugsbreite jeder Wandschicht. |
|

Die Breite des Wandverzuges kann auch 0 sein.
|

Zargen – Nur für Türöffnungen
Für Türen können 8 verschiedene Zargendarstellungen ausgewählt werden.
Die Detaillierung der Darstellung ist abhängig von der Maßstabseinstellung. (Menü Ändern – Maßstabsabhängige Darstellung) Klicken Sie auf das
Icon um diese Dialogbox aufzurufen:

|

|
Standard Zarge

Umfassungszarge

Eckzarge

Vereinfachter Standard
Selbe Darstellungen wie bei der Standard Zarge, Der unterschied liegt im Maßstab 1:100.

Versteckte Zarge

Öffnungsrichtung statt Kreisbogen, Dreieck

Vereinfachtes Symbol

| Die 2D Darstellung erscheint, wenn die Schwellenstärke nicht 0 ist. |
Vermaßung
Klicken sie auf das Icon der Vermaßung, um die Repräsentation der Fenster und Tür Vermaßung einzustellen.

Der Befehl Vermaßung Tür/Fenster Vermaßung platziert bei allen vorhandenen Öffnungen die eingestellte Vermaßung im Grundriss. Wird die Option Fenster/Tür mit Vermaßung platzieren aktiviert, werden die Maßkoten automatisch bei Platzierung der Öffnung gesetzt.

|
Aktivieren Sie die Parameter, welche vermaßt werden sollen:

|
Mittels den Icons:

|
Vermaßung wird parallel zur Öffnungsrichtung platziert.
Der Wert definiert den Abstand der Vermaßung zur Öffnung. Dieser kann auch negativ sein. Dann wird die Vermaßung auf die gegenüberliegende Seite der Wand platziert.
|

|
Vermaßung wird auf der Achse der Öffnung platziert.
Die Werte geben die Länge der Achse in den beiden Richtungen an. Diese Werte dürfen nicht negativ sein.
|

|
Diese Option schreibt die eingegebene Nummer an die Fensterachse. Wird eine 0 eingegeben, wird die aktuelle ID der Öffnung platziert.
|

|
Vermaßung der kompletten Öffnung. (Inklusive Rahmen)
|

|
Vermaßung der fertigen Öffnung. (Exklusive Rahmenbreite)
|

|
Mit dieser Funktion wird auch die Rahmenbreite in der Höhe von der gesamten Öffnung abgezogen.
|
Mit der zweiten Option kann bestimmt werden, ob bei Türen die Schwelle mit einbezogen werden sollte oder nicht. Bei Fenstern ist dieser Wert wichtig in Verwendung mit Parapet Definitionen.

Mit dieser Option wird die Höhenbemaßung je nach Einstellung des Anschlags angepasst und neuberechnet.

|

|
Option aktiviert
|
Option nicht aktiviert
|
| Beachten Sie, daß das Ergebnis dieser Option abhängig von der Einstellung „Leibung“ ist. Durch diesen Parameter wird festgelegt, an welchen Seiten der Anschlag dargestellt und berechnet werden soll. |

|
Wird die Brüstungshöhe mit vermaßt, kann hier eine Namensdefinition eingegeben werden. (PH=, BRH=, ...) Weiters kann eine Fußbodenstärke in Meter eingegeben werden, die von der Brüstungshöhe abgezogen wird.
|

definieren Sie hier, ob der Anschlag in die Breitenberechnung einbezogen werden soll.
Öffnungsrichtung in 3D darstellen
In den Einstellungen der Türen und Fenster, haben Sie die Möglichkeit die Öffnunfgsrichtung dieser Elemente zu definieren. In ARCHline XP 2007 gibt es nun auch die Möglichkeit diese in der 3D Darstellung über Öffnungssymbole zu definieren. Diese Methode ist bei komplexeren Gebäuden oft sinnvoll.
Es gibt zwei vordefinierte Symbole, welche die Öfnungsrichtungen definieren.
► | Das Fenster, die Türe sollte geschlossen werden. Diese Einstellung können Sie in den Einstellungen vornehmen. |

► | Die Option Öffnungsrichtung darstellen muss in den 3D Aufbau Optionen aktiviert sein. |

|