Die Oberfläche von ARCHline.XP gliedert sich in folgende Bereiche:
In der Menüleiste befinden sich Kategorien zur Verwaltung des Projekts, Bearbeitung von Elementen, Grundeinstellungen, zusätzliche Module und das Layout. Die Menüleiste befindet sich im oberen Teil der Oberfläche. |
|
Symbolleisten beinhalten Befehle zum Ändern, Einstellen und Bearbeiten. Symbolleisten können frei auf der Oberfläche platziert werden. Weiters können eigene Symbolleisten erstellt und positioniert werden. |
|
Die Toolbox beinhaltet die Befehle zur Konstruktion von Elementen. die Toolbox befindet sich nach der Installation an der linken Seite der Oberfläche. Die Toolbox ist wie die Symbolleisten frei platzierbar. |
|
In der Attribute Box befinden sich alle Einstellungen zum ausgewählten Element. Weiters sind die Werkzeuge zur Auswahl ebenfalls in der Attribute Box inkludiert. |
|
Das Designcenter verwaltet alle Objekte, Sets, Symbole und Zeichnungen im Projekt. Aus dem Designcenter können alle konstruktiven Elemente per Drag and Drop in die Zeichenfläche gezogen werden. |
|
2D Fenster beinhalten die Grundrisse und das Layout. Das 2D Fenster ist in der Höhe durch die Geschossverwaltung geregelt. In 2D Fenstern findet die grundsätzliche Konstruktion von Plänen statt. Architektonische Elemente beziehen deren 3D Körperinformationen immer aus dem Grundriss. |
|
3D Fenster zeigen das 3D Modell der architektonischen Elemente an. 3D Fenster werden für Ansichten, Schnitte, Perspektivdarstellungen oder auch zur Konstruktion von 3D Körpern verwendet. 3D Fenster beziehen deren Elementinformation aus dem Grundrissfenster. |
|
Die Informationsleiste befindet sich am oberen und unteren Rand von ARCHline.XP und kann nicht verschoben werden. Beinhaltet den Pfad des Projekts, allgemeine Darstellungsbefehle für die Zeichenfläche, Massstab und die Koordinaten der aktuellen Cursorposition. |
Die neue Oberfläche kann mit der Maus einfach verwaltet werden. Toolbar, Designcenter und Attribute Box können in Tabs überlagert an einer Seite oder auf der Oberfläche frei positioniert werden.
Symbolleisten werden mit der Maus in die Oberfläche eingegliedert oder ebenfalls frei positioniert.
Die Toolboxen können an deren Oberseite (oranger Balken) mit der linken Maustaste angefasst und verschoben werden.
Mit Hilfe der Positions Icons können Toolbox, Attributebox und Designcenter an der Oberfläche angedockt werden. Mit der linken Maustaste wird das jeweilige Fenster an der Oberseite angepackt (Maustaste gedrückt halten) und verschoben. Die Symbole erscheinen in der Mitte der Zeichenfläche und an den Bildschirmseiten. Wird die Toolbox über ein Symbol gezogen und die Maustaste losgelassen, platziert sich diese in die ARCHline.XP Oberfläche. Wird die Maustaste ausserhalb eines Symbols ausgelassen, bleibt die Toolbox am jeweiligen Platz und ist frei beweglich. |
|
|
Attributebox, Toolbox und Designcenter können übereinander gelegt werden. Die 3 Elemente können danach mittels den Tabreitern durch geschalten werden. Das Platzierungsicon wird mit dem mittleren Tabsymbol erweitert, sobald eine Toolbox über eine andere gezogen wird. Lassen Sie die Toolbox über dem Symbol aus, verbinden sich diese und es wird unterhalb der Tabreiter angezeigt. |
Symbolleisten können an deren gepunkteten Seiten mit der linken Maustaste angefasst und neu platziert werden. Der Cursor mit den 4 Richtungspfeilen zeigt an, daß die Symbolleiste verschoben werden kann. |
Wird die Symbolleiste in die Nähe eines Seitenrahmens der Oberfläche gezogen, verbindet sich die Symbolleiste automatisch mit den dafür vorgesehenen Seiten. Wird die Symbolleiste auf die Zeichenfläche herausgezogen, bekommt diese einen Rahmen und liegt frei am Desktop.
Somit können Symbolleisten und Toolbox frei auf 2 oder mehr Monitorsystemen positioniert werden.
Mit den Toolbox Pins können diese an einer Oberflächenseite versteckt werden.
Diese Pins sind nur dann auf dem oberen rechten Boxrahmen sichtbar, wenn die Toolbox an einer Seite angedockt ist. |
Mit einem linken Mausklick wird der Pin aktiviert. Die Toolbox verschwindet jetzt an der Bildschirmseite. Sind Toolbox, Attributebox und Designcenter überlagert, verschwinden auch diese und sind ab jetzt mit den Tabreitern an der Seite öffenbar. Wird ein bereits gezeichnetes Element auf der Zeichenfläche angewählt, erscheint die Attributebox automatisch aus dem seitlichen Versteck. |
Mit einem neuerlichen linken Maustastenklick auf den quer gestellten Pin, wird die Toolbox wieder an der Außenseite angedockt.
Nach dem Start von ARCHline.XP befindet sich nur ein 2D Fenster zum Konstruieren auf der Oberfläche. Nachdem das erste architektonische Element (z.B. Wand) gezeichnet wurde, baut ARCHline.XP ein 3D Fenster mit dessen Darstellung darin auf und ordnet die beiden Fenster nebeneinander an. Das 2D Fenster wird automatisch auf die Grenzen des gezeichneten Elements gezoomt.
Fenster können an deren Kanten mit der gedrückten linken Maustaste in der Größe verändert werden.
Weitere Zeichenfenster können im Menü - Fenster - Neues Grundriss Fenster oder Neues 3D OpenGL / vektorielles Fenster erstellt werden.
• | Das Symbol am Anfang deklariert das Fenster als 2D Grundriss oder 3D Fenster |
• | Der Name des Fensters wird nach dem Symbol angezeigt. Der Name kann in der Projektverwaltung geändert werden. |
• | Das * Symbol nach dem Namen deklariert die Zeichnung als ungespeichert! |
• | Bei 2D Grundrissfenstern wird nach dem Namen das aktuelle Geschoss angezeigt |
• | Bei 3D Fenstern steht nach dem Namen, in eckigen Klammern die Darstellungsart des Fensters: [Beschleunigt] oder [Vektoriell] |
Jedes Fenster in ARCHline.XP hat an der rechten oberen Ecke die 3, vom Windows bekannten, Zustand Icons.
- Diese bedeuten Minimieren, Maximieren, Schließen.
Wird in ARCHline.XP ein Zeichenfenster (2D oder 3D) vergrößert, sind alle weiteren Fenster im Hintergrund und können nicht bearbeitet werden. Die 3 Symbole des Fensterzustandes befinden sich nach Maximierung in der rechten oberen Fensterecke der ARCHline.XP Oberfläche.
- Die oberen Symbole betreffen die gesamte Oberfläche von ARCHline.XP, die dunkleren darunter, nur das maximierte Zeichenfenster.
Das Navigieren in den jeweiligen Fenstern (2D und 3D) ist mit Tastatur und Maus möglich. Je nach Fensterart und dessen Einstellung stehen Ihnen folgende Navigationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Alle visuellen Navigations Befehle betreffen nur die Darstellung der Elemente in den Fenstern. Sie verändern keine Positionen oder Koordinaten von Objekten.
2D Fenster:
• | CTRL + Pfeiltasten: Der Fensterinhalt wird mit fixem Abstand links, rechts, oben, unten verschoben. |
• | Bild auf, Bild ab Taste: Wechselt zwischen den Geschossen auf und ab. |
3D Fenster:
• | Pfeiltasten: Drehen das Objekt um den Ursprung der Drehung. |
• | SHIFT + rechte Maustaste: Zoomt in und aus dem Bild am Ursprung für Drehung. |
• | SHIFT + mittlere Maustaste: Rotiert die Zeichnung um den Ursprung für Drehung.(Nur OpenGL Fenster) |
In allen Fenstern:
• | CTRL + A: Alles zeigen / Auswahl Zoomen |
• | F2 Taste: Maximiert das aktive Fenster (und schaltet auch wieder zurück) |
• | F4 Taste: Vergrößern mit Rahmen |
• | F7 Taste: Zeigt vorherige Ansicht |
• | F10 Taste: Alles zeigen in allen Fenstern |
• | ALT + F5: Die Zeichenfläche wird mit der Maus verschoben. Dazu ist ein Startpunkt und ein Endpunkt der Verschiebung notwendig. |
• | Mittlere Maustaste, einfacher Klick: Panorama Funktion. Bewegt die Zeichenfläche |
• | Mittlere Maustaste, Doppelklick: Alles zeigen / Auswahl Zoomen |
• | Mausrad vor, zurück: Zoomt in oder aus der Zeichnung, immer zur aktuellen Cursorposition. |